26. November 2025,  17:00 Uhr

„Fäden der Lausitz“ – Auftakt zu einer neuen grenzüberschreitenden Veranstaltungsreihe

Das Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz lädt am 26. November 2025 um 17 Uhr zu seiner ersten und zugleich besonderen literarisch-historischen Veranstaltung ein. Im Rahmen des Formats „Fäden der Lausitz“ setzt die Lesung einen thematischen Schwerpunkt auf europäische Verflechtungen, politische Netzwerke und regionale Geschichte im größeren Kontext. Der renommierte Soziologe, Kulturhistoriker und Autor Prof. Dr. Günter Erbe präsentiert im Veranstaltungssaal sein Werk „Dorothea Herzogin von Sagan (1793–1862): Eine deutsch-französische Karriere“.

Die Gäste erwartet ein faszinierender Einblick in die Welt des europäischen Hochadels des 19. Jahrhunderts – eine Epoche voller politischer Intrigen, kultureller Verflechtungen und herausragender Persönlichkeiten. Im Mittelpunkt steht Dorothea von Sagan, die zeitgenössisch als „grande dame“ gefeiert wurde und als Ratgeberin, Diplomatin und politisch einflussreiche Netzwerkerin an den Höfen von Wien, Paris und London agierte. Auch in Schlesien prägte sie als Standesherrin das politische und gesellschaftliche Geschehen.

Prof. Erbe eröffnet überraschende Perspektiven auf diese außergewöhnliche Frau, deren Wirken bis heute fasziniert und die sich exemplarisch für die grenzüberschreitenden Fäden europäischer Geschichte lesen lässt – und damit perfekt in das thematische Konzept der Veranstaltungsreihe passt.

Die Lesung kombiniert einen erzählerischen Vortrag mit ausgewählten Buchzitaten und beleuchtet dabei auch die bedeutenden Parkgestaltungen in Muskau und Sagan – Orte, an denen Landschaftskunst und politische Geschichte auf besondere Weise miteinander verschmelzen. Eindrucksvolle Abbildungen ergänzen den Vortrag und lassen das historische Panorama lebendig werden. Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten.

Über den Autor

Günter Erbe, 1943 in Gadderbaum bei Bielefeld geboren, zählt zu den profiliertesten Kennern europäischer Elitenkultur. Nach sozialwissenschaftlichen Studien in Berlin und einer Promotion in Soziologie forschte und lehrte er an der Freien Universität Berlin sowie an internationalen Instituten. Von 2001 bis 2012 war er Professor für Politische Wissenschaften an der Universität Zielona Góra.
Zu seinen erfolgreichen Publikationen zählen u. a. „Das vornehme Berlin“ (2015) und „Der moderne Dandy“ (2017), die seine besondere Fähigkeit zeigen, historische Persönlichkeiten lebendig im Kontext ihrer Zeit darzustellen.

Zu der Veranstaltungsreihe:

Die geplante Veranstaltungsreihe „Fäden der Lausitz – Industrie, Identität und Europa im Dialog“ lädt dazu ein, die gemeinsame Geschichte und Gegenwart im deutsch-polnischen Grenzraum sichtbar zu machen und darüber in einen lebendigen europäischen Austausch zu treten. Sie verbindet historische Linien, regionale Identitäten und Zukunftsfragen miteinander – und nutzt das Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz als idealen Ort, an dem diese Fäden zusammenlaufen und erfahrbar werden.

 

Ort:                   Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz, Sorauer Str. 37, 03149 Forst (Lausitz)
Uhrzeit:           Einlass ab 16:30 Uhr • Beginn 17:00 Uhr
Eintritt frei!

Interreg VI A Logo

Das Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021-2027 kofinanziert.

 

Veranstaltungsort

Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz, Sorauer Str. 37, 03149 Forst (Lausitz)

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.